© Pint of Science, 2025. Alle Rechte vorbehalten.
Zwischen Wahrnehmung und Wirklichkeit - wenn Sprache prägt, Verhalten auffällt und Denken aus der Reihe tanzt. Was passiert, wenn Sprache unsere Herkunft verrät, Aufmerksamkeit schwerfällt und unser Denken aus der Reihe tanzt? An diesem Abend geht es um das Normale im Ungewöhnlichen, um Einzigartigkeit jenseits der Schubladen - und darum, wie viel wir voneinander lernen können, wenn wir genau hinhören. Seien Sie dabei, wenn Vielfalt eine Stimme bekommt - in Sprache, Verhalten und Persönlichkeit.
„Sagt mal, wo kommt ihr denn her?“ Was Sprache über Herkunft verrät
Dennis Beitel
(Doktorand im Bereich Sprachwissenschaften)
Dr. Lisa Dücker
(Postdoktorandin im Bereich Sprachwissenschaften)
„Mia san mia“, „Wat mutt, dat mutt“ – Sprache ist voller Hinweise auf Herkunft. Aber nicht immer ist die Zuordnung so einfach, wie man denkt. Kann man wirklich hören, ob jemand aus München, Leipzig oder dem Ruhrgebiet stammt? Welche sprachlichen Merkmale sind typisch für welche Region? Und wo wird es knifflig? Wir nehmen das Publikum mit auf eine unterhaltsame Spurensuche quer durch die sprachliche Landkarte Deutschlands. Mit prominenten Beispielen und spannenden Sprachphänomenen zeigen wir, warum manche Zuordnungen klar erscheinen, was deine Aussprache des Worts „Fisch“ über dich verrät – und wann selbst Dialektolog*innen ins Grübeln kommen.

© Lisa Dücker
May the focus be with you – Was Kindern mit ADHS im Klassenzimmer wirklich hilft
Dr. Anna Szép
(Postdoktorandin im Bereich Kinder- und Jugendpsychologie)
„Setz dich hin!“, „Konzentrier dich doch mal!“, „Warum hörst du nicht zu?“ – Fast jede Lehrkraft kennt diese Sätze. Und für Kinder mit ADHS sind sie Alltag. Doch was, wenn sie gar nicht /nicht zuhören wollen, sondern schlichtweg nicht können? Statistisch sitzt in jeder Klasse mindestens ein Kind mit ADHS. Das bedeutet für Lehrkräfte oft mehr Unruhe, mehr Ablenkung – aber auch mehr Herausforderungen, die sie oft allein bewältigen müssen. Dabei gibt es Strategien, die helfen könnten – doch sie werden selten genutzt. Warum eigentlich? Fehlt es an Zeit, an Wissen oder einfach der Mut, neue Wege zu gehen? In meiner Forschung untersuche ich, welche Hürden Lehrkräfte im Schulalltag erleben und was sie wirklich brauchen, um Kinder mit ADHS besser zu unterstützen – und damit den Schulalltag für alle Beteiligten zu erleichtern. Welche überraschenden Erkenntnisse dabei herauskommen – und warum manchmal schon kleine Veränderungen einen großen Unterschied machen – erfahrt ihr in meinem Vortrag!

© Anna Szép
Jesus auf Toast - Warum wir gesunde Menschen untersuchen, um mehr über psychische Erkrankungen zu lernen
Dr. Tina Meller
(Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie)
Etwas zu sehen oder zu hören, das gar nicht da ist, das ist doch nicht normal – oder doch? Gesichter in Wolken oder Stimmen im Rauschen des Winds, solche Phänomene bieten uns nicht nur einen spannenden Einblick in die Funktionsweise unseres Gehirns, sie werfen auch die Frage auf: Wie klar ist denn eigentlich die Grenze zwischen psychischer Gesundheit und Krankheit? In diesem Vortrag schauen wir durch die Brille der dimensionalen Psychiatrie auf Krankheitssymptome und die Vielfalt des menschlichen Erlebens. Es geht um Vor- und Nachteile von Schubladendenken, den Zusammenhang zwischen Schizophrenie und Evolution, und was das alles mit Jesus und Toastbrot zu tun hat.

© Tina Meller
© die Mitwirkenden OpenStreetMap
Weitere Veranstaltungen in Market Lounge
2025-05-19
Wer kontrolliert wen? Wissenschaft, Kolonialismus und Psychologie im Wandel
Market Lounge
Markt 11 35037, Marburg, Deutschland
2025-05-20
Sind höfliche Maschinen, leuchtende Insekten und winzige Sensoren die Zukunft?
Market Lounge
Markt 11 35037, Marburg, Deutschland