© Pint of Science, 2025. Alle Rechte vorbehalten.
Das Event "Unser Gehirn: Von Realität bis zur Virtualität" wird zwei verschiedenen Themenbereichen rund um das Thema Neurowissenschaft auf die Spur gehen. Erhalten Sie einen Überblick darüber, wie Hormone auf unser Gehirn wirken, wie Bildgebung des Gehirns die moderne Schlaganfalldiagnostik bestimmt und, ob das Phänomen virtuelle Realität real sein kann.
Riding the Hormonal Wave: Exploring the Mind Games of the Menstrual Cycle
Dr. Verena Schuster
(Postdoctoral Researcher)
For a significant portion of their lives, about half of the population experiences the menstrual cycle. While its reproductive function has been extensively studied, the precise impact of sex hormones on the brain remains somewhat elusive.
Yet, most women can relate: in the week leading up to their period, the mood takes a sudden dive. We've long understood that hormonal shifts drive this monthly emotional rollercoaster and that these hormones are also responsible for premenstrual syndrome (PMS).
But what exactly occurs in the brain during this time? Let's embark on a journey through the menstrual cycle to explore how sex hormones not only affect mood and appetite but also delve into whether they even influence cognitive performance.
Yet, most women can relate: in the week leading up to their period, the mood takes a sudden dive. We've long understood that hormonal shifts drive this monthly emotional rollercoaster and that these hormones are also responsible for premenstrual syndrome (PMS).
But what exactly occurs in the brain during this time? Let's embark on a journey through the menstrual cycle to explore how sex hormones not only affect mood and appetite but also delve into whether they even influence cognitive performance.
Sieg über den Schlaganfall? - Erfolge mit neuer Diagnostik und Therapie
Dr. med. Philipp Löhrer
(Assistenzarzt)
Der Schlaganfall ist eine plötzlich einsetzende Funktionsstörung des Gehirns, die meist durch eine Störung der Blutzufuhr verursacht wird und zu schwerwiegenden neurologischen Folgen führen kann. Mit einer Inzidenz von etwa 250 Fällen pro 100.000 Einwohnern ist der Schlaganfall eine der häufigsten Ursachen für Behinderungen und Todesfälle in Deutschland. Typische Symptome sind das plötzliche Auftreten von Halbseitenlähmung, Sprachstörungen und Sehstörungen. Hierbei wird das Akronym FAST: Face (Gesichtsschwäche), Arm (Armschwäche), Speech (Sprachstörung) und Time (Zeit: Rufen Sie 112 an!) verwendet, um die Anzeichen eines Schlaganfalls zu erkennen und schnell zu handeln. Denn es gilt: eine effektive Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um bleibende Schäden zu vermeiden. In der Neurowissenschaft hat sich die Bildgebung als entscheidendes Instrument zur Diagnose und Behandlung von Schlaganfällen erwiesen.
Traditionelle bildgebende Verfahren wie die Computertomographie (CT) und die Magnetresonanztomographie (MRT) werden häufig eingesetzt, um Schäden im Gehirn zu identifizieren. Neuere Entwicklungen in der Bildgebungstechnologie haben jedoch zu Fortschritten in der Schlaganfallbehandlung geführt. Zum Beispiel ermöglichen hochauflösende MRT-Techniken eine detaillierte Visualisierung von Gewebeschäden im Gehirn und die Einordnung des Alters der Schädigung, was eine präzisere Diagnose und Behandlung ermöglicht.
Insgesamt tragen diese Fortschritte in der Bildgebungstechnologie dazu bei, die Früherkennung, Diagnose und Behandlung von Schlaganfällen zu verbessern und die langfristigen Folgen für die Patienten zu minimieren.
Dieser Vortrag soll eine Einführung und einen Überblick über das Thema Schlaganfall geben, wobei ein besonderer Fokus auf die Bedeutung der Fortschritte in der Bildgebungstechnologie für die Patientenversorgung gelegt wird.
Traditionelle bildgebende Verfahren wie die Computertomographie (CT) und die Magnetresonanztomographie (MRT) werden häufig eingesetzt, um Schäden im Gehirn zu identifizieren. Neuere Entwicklungen in der Bildgebungstechnologie haben jedoch zu Fortschritten in der Schlaganfallbehandlung geführt. Zum Beispiel ermöglichen hochauflösende MRT-Techniken eine detaillierte Visualisierung von Gewebeschäden im Gehirn und die Einordnung des Alters der Schädigung, was eine präzisere Diagnose und Behandlung ermöglicht.
Insgesamt tragen diese Fortschritte in der Bildgebungstechnologie dazu bei, die Früherkennung, Diagnose und Behandlung von Schlaganfällen zu verbessern und die langfristigen Folgen für die Patienten zu minimieren.
Dieser Vortrag soll eine Einführung und einen Überblick über das Thema Schlaganfall geben, wobei ein besonderer Fokus auf die Bedeutung der Fortschritte in der Bildgebungstechnologie für die Patientenversorgung gelegt wird.
Ist virtuelle Realität real?
Lisa Zander
(PhD student)
Die Bezeichnung „Virtuelle Realität“ ist paradox: Etwas, was virtuell ist, wird gemeinhin nicht als real angesehen, sondern als Nachahmung von Realem. Ein virtuelles Haus ist kein Haus, in dem der alte Schrank der Uroma seinen Platz finden kann, sondern eine digitale Version eines Hauses. Virtuelle Stühle bieten keine Sitzfläche für nicht virtuelle Hintern. Ist Virtuelle Realität nur eine digitale Kopie, eine Nachahmung von Realität? Oder könnte Virtuelle Realität vielleicht sogar real sein? Es stellt sich zunächst die Frage danach, woran Realität festgemacht werden kann. An der sinnlichen Wahrnehmung, an der Unabhängigkeit von unserer Wahrnehmung, oder an etwas anderem – ganz anderem? Der Philosoph David J. Chalmers behauptet, Virtuelle Realität sei real. Denn sie könne auf grundlegende Prozesse zurückgeführt werden: Auf Bits und Bytes. Sie beruhe auf realen Prozessen, die auf realen Computern in der realen Welt ablaufen. Braucht Realität mehr als eine Zurückführung auf Bits und Bytes? Mit Affordanzen, Handlungsmöglichkeiten, kann die Frage nach Realität von einer ganz anderen Seite aufgerollt werden. Könnte Virtuelle Realität real sein, weil sie eine Umgebung mit Handlungsmöglichkeiten bietet?
© die Mitwirkenden OpenStreetMap
Weitere Veranstaltungen in Market Lounge
2025-05-19
Wer kontrolliert wen? Wissenschaft, Kolonialismus und Psychologie im Wandel
Market Lounge
Markt 11 35037, Marburg, Deutschland
2025-05-21
Wie beeinflusst unsere innere Welt, wer wir werden und wie wir verstanden werden?
Market Lounge
Markt 11 35037, Marburg, Deutschland