Weitere Veranstaltungen in Luebeck

Wie klug darf KI sein – und wie grün muss sie werden?

Das Event findet im Untergeschoss statt und ist nicht barrierefrei.
Di 20 Mai Einlass 18:00 Uhr im Kellergewölbe im besten Irish Pub in town! Beginn 19 Uhr. Ende ca. 21:30 Uhr
Finnegan Irish Pub, Mengstraße 42
23552, Luebeck
Tickets Preis Mng.
Standard €2.50
Spende Pint of Science helfen

Verbleibende Tickets: 20

Künstliche Intelligenz verspricht viel – doch was darf sie wirklich können, und was darf sie kosten? Erfahrt am Dienstag im Finnegan Irish Pub, wie KI unser Denken herausfordert, Ressourcen verschlingt und ethische Fragen aufwirft. Zwischen Mensch, Maschine und Moral – bei einem Bier diskutieren wir die digitale Zukunft. Verständlich, kritisch, spannend!

Bild:© GoodFon — phone wallpaper for free, 2008
https://www.goodfon.com/minimalism/wallpaper-download-1920x1200-mikroskhema-mozg-nuli-edinitsy.html

Künstliche Intelligenz am Limit – Warum wir dringend eine „Green AI“ brauchen

Prof. Dr. Sebastian Otte (Institut für Robotik und Kognitive Systeme, Universität zu Lübeck)
Künstliche Intelligenz wird immer leistungsfähiger – aber auch immer energiehungriger. Manche Rechenzentren brauchen heute schon so viel Strom wie ganze Städte, erste Betreiber streben sogar den Bau eigener Atomkraftwerke an. Muss das so sein? Sebastian zeigt, warum die aktuelle Entwicklung nicht nachhaltig ist – und wie wir uns von der Effizienz des menschlichen Gehirns inspirieren lassen können, um KI neu zu denken: anpassungsfähig, lernfähig und ressourcenschonend.
...

Vertrau mir, ich bin ein Roboter – Welche intelligenten Systeme wollen und brauchen wir wirklich?

Prof. Dr.-Ing. Nele Rußwinkel (Institut für Informationssysteme, Universität zu Lübeck)
Intellige Systeme begegenen uns immer häufiger in unserem Alltag – sie unterstützen uns beim Navigieren, Übersetzen oder Diagnostizieren. Doch bisher wurde vor allem gefragt, was technisch möglich ist. Jetzt wird eine andere Frage immer wichtiger: Welche Art von KI wollen und brauchen wir eigentlich? Wie muss ein System gestaltet sein, das uns sinnvoll unterstützt, ohne uns die Kontrolle zu nehmen? Nele Rußwinkel zeigt, wie menschzentrierte KI funktioniert – Systeme, die unsere Absichten erkennen, sich flexibel anpassen und realistische Erwartungen wecken. Für eine Zukunft, in der Mensch und Maschine wirklich zusammenarbeiten.
...

Nach „Fear of missing out“ kommt “Fear of Being Obsolete” - macht KI uns überflüssig?

Dr. Tim Schrills (Institut für Multimediale und Interaktive Systeme, Universität zu Lübeck)
KI schreibt uns Geschichten, malt Bilder und macht Diagnosen? Und wir? Haben menschliche Gedanken, Gefühle und Ideen noch einen Platz? Und was hat die Europäische Union damit zu tun?
...
© die Mitwirkenden OpenStreetMap