© Pint of Science, 2025. Alle Rechte vorbehalten.
Drei Perspektiven, drei Themen, ein Abend voller neuer Einsichten. Wir erkunden die Mathematik hinter Wellen und Tsunamis, die Geschichte der Berliner Infrastruktur und die Chancen von künstlicher Intelligenz am Arbeitsplatz. Wie helfen Modelle, Naturphänomene zu verstehen? Was können wir aus Berlins Geschichte für die Zukunft lernen? Und wie kann AI Arbeit fairer und sinnvoller machen? Drei spannende Vorträge, die zeigen, wie Mathematik, Geschichte und Technologie unsere Zukunft gestalten.
Mathematik und Wellen - von Tsunamis und Raketen
Prof. Dr. Julian Koellermeier
(Professor an der Universität Ghent und Universität Groningen)
Wellen sind überall: auf dem Meer als Tsunamis, in der Luft als Schockwellen um Raketen. Doch wie lassen sich Phänomene wie die nächste Riesenwelle oder der Eintritt einer Raumkapsel in die Atmosphäre vorhersagen? Mathematik liefert die Werkzeuge, um Wellen zu verstehen, zu simulieren und ihre Auswirkungen zu berechnen. Wir tauchen ein in die Mathematik von Wellen und deren Berechnung.

© Prof. Dr. Julian Koellermeier
Zurück in die Vergangenheit: Mobilisierung von Berlins Infrastruktur- Geschichte(n)
Pauline Münch
(Wissenschaftskommunikatorin der Humboldt-Universität zu Berlin)
Nicht nur über die Geschichte nachdenken, sondern mit der Geschichte umdenken.
Unter diesem Motto lädt das DFG-Projekt „Past-proofing Infrastructure Futures“ dazu ein, herauszufinden, wie die Geschichte der Berliner Infrastruktur dazu beitragen kann, eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten. Anhand von Infrastrukturbeispielen vor unserer Haustür werden wir diskutieren, wie wir die Vergangenheit mobilisieren können, um aktuelle und zukünftige Herausforderungen besser zu verstehen.
Unter diesem Motto lädt das DFG-Projekt „Past-proofing Infrastructure Futures“ dazu ein, herauszufinden, wie die Geschichte der Berliner Infrastruktur dazu beitragen kann, eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten. Anhand von Infrastrukturbeispielen vor unserer Haustür werden wir diskutieren, wie wir die Vergangenheit mobilisieren können, um aktuelle und zukünftige Herausforderungen besser zu verstehen.

© Pauline Münch, WISTA Management GmbH
KI in der Arbeitswelt - zwischen Forschung, Mitbestimmung und Praxis
Kathrin Hartmann
( Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei BEST e.V. )
Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt und wirft Fragen der Macht, der Beteiligung und der Gestaltung auf. Dieser Vortrag untersucht, wie KI sinnvoll integriert werden kann, und konzentriert sich dabei auf Fähigkeiten, organisatorische Veränderungen und die Menschennahe Anwendung. Anhand von Beispielen aus der gewerkschaftlichen Beratung werden Chancen und Risiken aufgezeigt - mit dem Ziel zu zeigen, wie faire und gute Arbeit im digitalen Zeitalter gestaltet werden kann.

© Kathrin Hartmann
© die Mitwirkenden OpenStreetMap