© Pint of Science, 2025. Alle Rechte vorbehalten.
Von uralten Zellmechanismen bis zu den neuen Herausforderungen durch den Klimawandel: Zwei Einblicke in das, was Leben erhält – damals wie heute.
Viel ähnlicher als du denkst – Untersuchungen an Insekten führen zur Entdeckung von Signalwegen, die das Überleben menschlicher Gehirnzellen fördern
Prof. Dr. Ralf Heinrich
(professor)
Von außen betrachtet erscheinen Menschen und Insekten sehr unterschiedlich. Dennoch haben beide eine lange gemeinsame Evolution durchlaufen, von der Entstehung des Lebens auf der Erde bis zum letzten gemeinsamen Vorfahren, der vor einigen hundert Millionen Jahren lebte. Viele Gene und Moleküle, die die Funktionen unserer gemeinsamen Ur-Ur-Ur-…-Urgroßeltern reguliert haben (entwickeln, fressen, fortpflanzen, sehen, fühlen, bewegen usw.) sind in den heute lebenden Menschen und Insekten vorhanden und in gleicher Weise aktiv. Dementsprechend können ihre Funktionen (oder Funktionsstörungen) im Menschen auch an Insekten erforscht werden. Der Vortrag fasst die wichtigsten Schritte, Überraschungen und “hilfreichen Misserfolge” eines langjährigen Projektes zusammen. Die Story beginnt mit der bei Radsportlern populären Dopingsubstanz EPO, beschreibt Untersuchungen an verschiedenen Insektenarten mit unterschiedlicher Eignung für bestimmte Experimente und endet mit der Identifizierung eines Signalsystems, dessen Aktivierung das Überleben menschlicher Gehirnzellen fördert.

Klimafolgen und Klimaanpassung in Göttingen
Leon-Fabian Caspari
(Klimaanpassungsmanager Stadt Göttingen)
Hitze, Trockenheit und Starkregen - die Gefahren des Klimawandels sind auch in Göttingen angekommen und werden in Zukunft weiter zunehmen. So wurden die fünf heißesten Tage in Göttingen seit 1881 alle in den letzten zehn Jahren gemessen. Die Klimafolgen haben Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, die Wohn- und Aufenthaltsqualität in der Stadt, die Sicherung der Infrastruktur und das Zusammenleben insgesamt. Der Vortrag zeigt, welche Klimafolgen auf Göttingen zukommen können. Insbesondere welche Hitze- und Starkregen-Hotspots im Göttinger Stadtgebiet bereits identifiziert werden konnten. Der Vortrag geht auch darauf ein, wie die Stadt Maßnahmen zur Anpassung ergreift und welche Herausforderungen damit verbunden sind. Klimaanpassung ist eine Querschnittsaufgabe, die viele gesellschaftliche und organisatorische Bereiche umfasst und daher die transdisziplinäre Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteure erfordert.

© die Mitwirkenden OpenStreetMap
Weitere Veranstaltungen in Duke Pub
2025-05-20
Berührende Bilder
Duke Pub
Mühlenstraße 4 37073, Goettingen, Deutschland
2025-05-19
Spatzenhirne & Supermächte
Duke Pub
Mühlenstraße 4 37073, Goettingen, Deutschland