© Pint of Science, 2025. Alle Rechte vorbehalten.
Entdecken Sie die Zukunfts-Visionen der Wissenschaft bei „Pint of Science“ in Potsdam! Am 20. Mai 2025 präsentieren Forscher:innen aus verschiedenen Disziplinen im charmanten Café-Ambiente spannende Einblicke in die Zukunft im Bereich Bildung, Informationswahrnehmung und Demokratie. Lassen Sie sich von bahnbrechenden Erkenntnissen inspirieren, stellen Sie Fragen und diskutieren Sie mit den Expert:innen vor Ort. Genießen Sie einen ungezwungenen Abend mit Gleichgesinnten und erweitern Sie Ihren Horizont bei einem Pint Ihres Lieblingsgetränks. Seien Sie dabei und erleben Sie Wissenschaft hautnah!
Das Klassenzimmer der Zukunft - medienfreie Zone oder digitaler Lernraum?
Prof. Dr. Katharina Scheiter
(Speaker)
Einzelne Bundesländer führen Handyverbote ein, im Wahlkampf wird der vollständige Verzicht auf digitale Medien in der Grundschule gefordert. Gleichzeitig erleben wir in unserem Alltag die Allgegenwärtigkeit digitaler Transformationsprozesse. Kompetenzen im Umgang mit digitalen Technologien werden neben Lesen, Schreiben und Rechnen zur vierten Kulturtechnik. Was sagt die Forschung zur Gestaltung des Bildungswesens in einer Kultur der Digitalität? An welcher Stelle sind digitale Medien sinnvoll, wo stören sie Lernprozesse und was sind Voraussetzungen für einen konstruktiven Umgang mit digitalen Medien im Unterricht? Zu diesen Fragen wird Katharina Scheiter einen Einblick in die Studienlage liefern.
Über die Sprecherin: Prof. Dr. Katharina Scheiter ist Inhaberin der Professur "Digitale Bildung" an der Universität Potsdam.
Über die Sprecherin: Prof. Dr. Katharina Scheiter ist Inhaberin der Professur "Digitale Bildung" an der Universität Potsdam.

© Pixabay Lizenz, Bild von WOKANDAPIX auf Pixabay
Science Slam: Demokratische Kernschmelze
Dr. Christoph Abels
(Speaker)
Demokratieabbau ist wie ein schleichender Störfall im Atomkraftwerk – schwer zu bemerken, aber brandgefährlich. Kleine Risse, große Wirkung. Warum Demokratie mehr mit Kernschmelze zu tun hat, als Du denkst, erfährst Du im Science Slam.
Über den Sprecher: Dr. Christoph Abels ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im ERC-Projekt "PRODEMINFO - Protecting the Democratic Information Space in Europe" an der Universität Potsdam.
Über den Sprecher: Dr. Christoph Abels ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im ERC-Projekt "PRODEMINFO - Protecting the Democratic Information Space in Europe" an der Universität Potsdam.

© Pixabay Lizenz, Bild von Michael Schwarzenberger auf Pixabay
Kann ich mich an etwas erinnern, das tatsächlich nie passiert ist?
Prof. Dr. Aileen Oeberst
(Speaker)
Viele Menschen glauben, unser Gedächtnis funktioniere mehr oder weniger wie ein Videorekorder. Tatsächlich sind unsere Erinnerungen jedoch höchst fehleranfällig und auch beeinflussbar. Dies zeigt sich besonders eindrucksvoll im Fall von falschen Erinnerungen - also Erinnerungen an Ereignisse, die tatsächlich nie passiert sind. Und dies ist besonders relevant im Kontext von Zeugenaussagen. In ihrem Vortrag erklärt Aileen Oeberst, wie sie die Funktionsweise unseres Gedächtnisses erforscht – und was sie dabei Erstaunliches herausgefunden hat.
Über die Sprecherin: Prof. Dr. Aileen Oeberst ist Inhaberin der Professur für Sozialpsychologie an der Universität Potsdam.
Über die Sprecherin: Prof. Dr. Aileen Oeberst ist Inhaberin der Professur für Sozialpsychologie an der Universität Potsdam.

© Pixabay Lizenz, Bild von Jorge Franganillo auf Pixabay
© die Mitwirkenden OpenStreetMap