© Pint of Science, 2025. Alle Rechte vorbehalten.
Entdecken Sie die faszinierende Welt der Naturwissenschaft bei „Pint of Science“ in Potsdam! Am 21. Mai 2025 präsentieren Forscher:innen aus verschiedenen Disziplinen im charmanten Pub-Ambiente spannende Einblicke in die Naturwissenschaften. Lassen Sie sich von bahnbrechenden Erkenntnissen inspirieren, stellen Sie Fragen und diskutieren Sie mit den Expert:innen vor Ort. Genießen Sie einen ungezwungenen Abend mit Gleichgesinnten und erweitern Sie Ihren Horizont bei einem Pint Ihres Lieblingsgetränks. Seien Sie dabei und erleben Sie Wissenschaft hautnah!
Wie man effizient Energie einspart: Der Tunneleffekt
Prof. Dr. Peter Saalfrank
(Speaker)
Was haben der radioaktive Zerfall, der Geruchssinn und die Entstehung von Molekülen im interstellaren Raum gemeinsam? Sie werden (möglicherweise) vom so genannten Tunneleffekt dominiert, einem quantenmechanischen Effekt, der es leichten Teilchen wie Elektronen, Atomkernfragmenten oder ganzen Atomen und Molekülen erlaubt, effizient energetische Barrieren zu “durchtunneln” und so Prozesse zu emöglichen, die andernfalls gar nicht stattfinden könnten. Die Präsentation versucht, unterstützt von einem pint of beer, diesen nach Science Fiction klingenden Befund zu plausibilisieren und in Beispielen einen Bogen von der Kernphysik über die Quantenbiologie bis hin zur Astrochemie zu spannen.
Über den Sprecher: Prof. Dr. Peter Saalfrank ist Professor für Theoretische Chemie an der Universität Potsdam. Er hat während seiner gesamten akademischen Laufbahn auf diesem Gebiet geforscht, was ihn in die USA, das Vereinigte Königreich und an verschiedene Orte in Deutschland geführt hat.
Über den Sprecher: Prof. Dr. Peter Saalfrank ist Professor für Theoretische Chemie an der Universität Potsdam. Er hat während seiner gesamten akademischen Laufbahn auf diesem Gebiet geforscht, was ihn in die USA, das Vereinigte Königreich und an verschiedene Orte in Deutschland geführt hat.

© Pixabay Lizenz, Bild von Michal Jarmoluk auf Pixabay
Pflanzen unter Strom: Wie wir Photosynthese mit Computermodellen auf die Sprünge helfen
Dr. Anika Küken
(Speaker)
Photosynthese – der grüne Superprozess, der unser Leben erst möglich macht – läuft erstaunlich ineffizient ab. Mit Hilfe von Computermodellen erforscht Dr. Anika Küken, wie Pflanzen ihren inneren Energiehaushalt steuern und wie man diesen optimieren könnte. In ihrem Vortrag zeigt sie, warum ein tieferes Verständnis der pflanzlichen Stoffwechselnetzwerke nicht nur spannend, sondern auch entscheidend für die Landwirtschaft der Zukunft ist.
Über die Sprecherin: Dr. Anika Küken ist Junior Gruppenleiterin in der Abteilung Bioinformatik an der Universität Potsdam im Sonderforschungsbereich "Phänotypische Plastizität bei Pflanzen - Mechanismen, Beschränkungen und Evolution".
Über die Sprecherin: Dr. Anika Küken ist Junior Gruppenleiterin in der Abteilung Bioinformatik an der Universität Potsdam im Sonderforschungsbereich "Phänotypische Plastizität bei Pflanzen - Mechanismen, Beschränkungen und Evolution".

© Pixabay Lizenz, Bild von Annette Meyer auf Pixabay
Sehr, sehr, sehr schnelle Fotos: Kurze Blitze
Prof. Dr. Holger Lange
(Speaker)
Wenn beim Fotografieren bewegter Sachen die Belichtungszeit zu lang ist, verschmiert das Foto. Ein bekanntes Problem in der Sportfotografie. Die Prozesse der Physik, die sich mit Energieumwandlung beschäftigen (Solarzellen), sind milliardenfach kürzer als zum Beispiel der Zieleinlauf eines Hundertmeterläufers. Wie macht man so kurze Schnappschüsse?
Über den Sprecher: Prof. Dr. Holger Lange ist Professor für "Experimentalphysik der Licht-Materie-Wechselwirkung" an der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften an der Universität Potsdam.
Über den Sprecher: Prof. Dr. Holger Lange ist Professor für "Experimentalphysik der Licht-Materie-Wechselwirkung" an der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften an der Universität Potsdam.

© Pixabay Lizenz, Bild von Adrian Malec auf Pixabay
© die Mitwirkenden OpenStreetMap