© Pint of Science, 2025. Alle Rechte vorbehalten.
Lust auf spannende Geschichten rund ums Gehirn – mit einem kühlen Bier in der Hand? Dann komm zu Nacht 2 von Pint of Science 2025 in Magdeburg – dieses Mal auf Deutsch!
Wir zeigen, wie man mit modernen Methoden ins Gehirn schaut, was bei uns im Kopf wirklich passiert und wie winzige Teilchen unsere Stimmung und unser Gedächtnis beeinflussen. Neugierig? Dann komm vorbei, lern was Neues und hab Spaß dabei – mit netten Leuten, guter Stimmung und natürlich Bier!
Wir zeigen, wie man mit modernen Methoden ins Gehirn schaut, was bei uns im Kopf wirklich passiert und wie winzige Teilchen unsere Stimmung und unser Gedächtnis beeinflussen. Neugierig? Dann komm vorbei, lern was Neues und hab Spaß dabei – mit netten Leuten, guter Stimmung und natürlich Bier!
Pinky oder Brain? Der geheime Plan zum besseren Lernen
Prof. Dr. Eike Budinger
(Professor)
Wenn wir etwas lernen, müssen wir unser Gehirn natürlich ein wenig anstrengen. Ob wir dabei etwas gut oder schlecht lernen, hängt nicht unbedingt davon ab, wie sehr wir unser Gehirn im Allgemeinen aktivieren sondern vielmehr davon, wie effektiv dies über das gesamte Netzwerk der Gehirnregionen geschieht. Wir nutzen in unserem Labor am Leibniz-Institut für Neurobiologie Magdeburg ausgeklügelte Verhaltenstest um festzustellen, ob Mäuse eher schlau sind wie der nach Weltherrschaft strebende Brain oder nicht so schlau wie sein Kumpel Pinky. Parallel zu diesen Verhaltenstests untersuchen wir die Gehirnaktivität unserer Mäuse mittels Ultrahochfeld-Magnetresonanztomographie und schauen dabei zu, nach welchem neuronalen Plan Genies lernen.

© @Eike Budinger
Nuklearmedizin i. R. der Forschung - When Max met Alois.
Dr. Berta García García
(Postdoc)
Was haben ein musikalisch talentierter Physiker mit einer besonderen Leidenschaft für Energie mit einem strengen Psychiater, der Neurologie und Toluidinblau liebt, gemeinsam? Das, was sie verbindet und in den letzten Jahrzenten an Bedeutung gewonnen hat: die Nuklearmedizin in der Forschung der Alzheimer-Krankheit. In einem kurzen Vortrag werden die Grundlagen, Anwendungen und Zukunftsperspektiven dieser spannenden Neuroimaging-Technik zusammengefasst, die dazu beiträgt, die Feinheiten dieser Krankheit, die heute noch eine multidimensionale Herausforderung darstellt, zu ergründen.

Jacobs Reise zum Mittelpunkt des Neurons
Dr. Sebastian Samer
(Postdoc)
Auf einen Geistesblitz hin machte sich das Protein Jacob auf eine Reise von der Synapse bis hin zum Mittelpunkt des Neurons auf. Und es reiste nicht alleine - seine treuen Wegbereiter, die Importine Alpha und Beta, die mutige Kinase ERK und sein Bodyguard, das unaussprechliche Intermediärfilament alpha-Internexin reisten mit, um Jacob bei dessen Mission zu unterstützen: der Überbringung einer wichtigen Nachricht zur Erhaltung der Plastizität des Gehirns. Denn nur wenn CREB, der zentrale Regulator und selbsternannte König der Plastizität im Mittelpunkt des Neurons, die phosphorreiche Nachricht erhält und penibel transkribiert, lässt sich unser Horizont erweitern.
Was nach einem einzigartigen Abenteuer klingt, passiert jeden Tag unzählige Male in unseren Köpfen und bringt Licht ins Dunkel. Ihr werdet erfahren, wie ein Signalweg funktioniert, was Mikrotubuli sind und was man mit ihnen alles machen kann, und wie uns das Protein Jacob durch dessen nicht ganz freiwillige Reise durch das Neuron dabei unterstützt, Erinnerungen zu formen.
Was nach einem einzigartigen Abenteuer klingt, passiert jeden Tag unzählige Male in unseren Köpfen und bringt Licht ins Dunkel. Ihr werdet erfahren, wie ein Signalweg funktioniert, was Mikrotubuli sind und was man mit ihnen alles machen kann, und wie uns das Protein Jacob durch dessen nicht ganz freiwillige Reise durch das Neuron dabei unterstützt, Erinnerungen zu formen.

© die Mitwirkenden OpenStreetMap
Weitere Veranstaltungen in The Hyde
2025-05-19
From Mouse Brains to Human Minds: Memory, Forgetting & Saying No
The Hyde
Sternstraße 29 39104 , Magdeburg, Deutschland