© Pint of Science, 2025. Alle Rechte vorbehalten.
Drei Themen, drei Einblicke in aktuelle Forschung – von Herausforderungen in der hessischen Wasserpolitik über faszinierende Quantenbildgebung mit nicht detektiertem Licht bis hin zu smarten Waschmaschinen und Industrieanlagen, die flexibel auf grüne Energie reagieren und so zur Energiewende beitragen. Wissenschaft zum Anstoßen – spannend, verständlich und mit einem Drink in der Hand!
Freier Eintritt! Keine Tickets nötig!
Freier Eintritt! Keine Tickets nötig!
Stadt Land Fluss - Wasserpolitik im Umfeld hessischer Großstädte
Kaja Mottl
(PhD an TU Darmstadt)
Viele europäische Regionen (wie Hessen) hinken bei der erfolgreichen Umsetzung der Wasserpolitik hinterher. Stimmt das und inwiefern beeinflussen politische Interessenskonflikte dieses Thema?

© Kaja Mottl
Quantenbildgebung mit nicht detektiertem Licht
Benedikt Weiss
(PhD at TU Darmstadt)
Die Besonderheiten der Quantenphysik, insbesondere der Verschränkung und die Notwendigkeit und die Herausforderungen des Unterrichts in diesem Bereich.

© Inga Königstein
Saubere Teile, cleverer Strom – Wie Waschmaschinen das Stromnetz retten
Daniel Fuhrländer-Völker
(Postdoc at TU Darmstadt)
Was haben industrielle Bauteilreinigungsanlagen mit der Energiewende zu tun? Mehr als man denkt! Durch smarte Automatisierung und digitale Zwillinge können sie ihren Stromverbrauch flexibel an das Angebot erneuerbarer Energien anpassen – genau wie eine clevere Waschmaschine, die nur dann läuft, wenn der Strom grün und günstig ist. In meinem Science Slam zeige ich, wie das funktioniert und warum Industrieprozesse zum Gamechanger für das Energiesystem werden.
© Daniel Fuhrländer Völker
© die Mitwirkenden OpenStreetMap