© Pint of Science, 2025. Alle Rechte vorbehalten.
Pint of Science bringt spannende Forschung, gute Gesellschaft und kühle Drinks zusammen – dieses Jahr in der Hansa48! Keine Vorkenntnisse nötig, nur Neugier. Seit 2020 ist Kiel dabei: Erlebt spannende Vorträge, stellt eure Fragen an lokale Forscher*innen und freut euch aufs Pub-Quiz mit tollen Preisen. Die Plätze sind begrenzt, alle Vorträge in der Hansa48 finden auf Deutsch statt.
Zähnen als Zeitmaschine: Auf Mikro-Spurensuche in den Kauwerkzeugen lebender und ausgestorbener Tiere
Dr. Daniela Winkler
(PostDoc at Kiel University)
Was hat der Tyrannosaurus rex wirklich gegessen? Knabberten pflanzenfressende Dinosaurier an Blumen? Und was könnten Meerschweinchen mit Grillen gemeinsam haben? Die Antwort auf diese scheinbar unzusammenhängenden Fragen liegt in ihren Zähnen - oder, im Falle der Grillen, in ihren Mandibeln.
Zähne sind mehr als nur Kauwerkzeuge - sie sind einzigartige Archive der Ökologie einer Tierart. Sowohl bei lebenden als auch bei ausgestorbenen Tieren können mikroskopisch kleine Abnutzungsmuster auf den Zähnen überraschende Details über die Ernährung, den Lebensraum und sogar das Klima verraten. Staubige, trockenen Landschaften, harte prähistorische Pflanzen, aasfressenden Dinosaurier und mehr - Zahnabnutzungsspuren bieten einen Einblick in das Leben vor Millionen von Jahren. Kommt bei bei Pint of Science vorbei und entdeckt die verborgene Weisheit der Zähne!
Zähne sind mehr als nur Kauwerkzeuge - sie sind einzigartige Archive der Ökologie einer Tierart. Sowohl bei lebenden als auch bei ausgestorbenen Tieren können mikroskopisch kleine Abnutzungsmuster auf den Zähnen überraschende Details über die Ernährung, den Lebensraum und sogar das Klima verraten. Staubige, trockenen Landschaften, harte prähistorische Pflanzen, aasfressenden Dinosaurier und mehr - Zahnabnutzungsspuren bieten einen Einblick in das Leben vor Millionen von Jahren. Kommt bei bei Pint of Science vorbei und entdeckt die verborgene Weisheit der Zähne!

Soziale Gerechtigkeit in der Naturwissenschaftlichen Bildung: Der Weg in eine Welt, in die viele Welten passen
Adrian Grimm
(Trainer for Political Education and Researcher at IPN)
Was ist die wichtigste Funktion vom Bildungssystem? Für unsere Forschung lautet die Antwort: Selektion. In der Schule wird maßgeblich entschieden, wer später hohe Gehälter erhalten und viel Macht haben wird – und wer eher nicht. Wie machen wir Selektion gerecht? Am Beispiel der Naturwissenschaften mach’ ich euch ein Angebot, welchen Beitrag Wissenschaft zur politischen Entscheidungs-Findung leisten kann. Mit dabei: Diversität, Intersektionaler Feminismus, und strukturelle statt individualisierter Verantwortung.

Mission Unheilbar : Auf der Jagd nach MYC & Co.
Dr. Markus Vogt
(PostDoc at Kiel University)
Warum gibt es keine Wunderpille gegen Krebs? Wäre es nicht genial, wenn eine einzige Tablette alle Krebsarten heilen könnte? Leider ist Krebs nicht eine einzelne Krankheit, sondern ein Sammelbegriff für viele verschiedene Erkrankungen. Ein Lungenkarzinom unterscheidet sich von einem Darmtumor, und selbst Tumoren im selben Organ können sich von Patient zu Patient stark unterscheiden. Zusätzlich sind die Zellen innerhalb eines Tumors wahre Überlebenskünstler: Sie verändern sich ständig, umgehen Therapien und entwickeln Resistenzen.
Ein vielversprechendes Ziel ist das Protein MYC, ein zentraler Treiber vieler Tumoren. Doch MYC direkt zu hemmen, ist extrem schwierig. Aber was, wenn wir es über seine „Partner in Crime“ ausschalten könnten?
Ein vielversprechendes Ziel ist das Protein MYC, ein zentraler Treiber vieler Tumoren. Doch MYC direkt zu hemmen, ist extrem schwierig. Aber was, wenn wir es über seine „Partner in Crime“ ausschalten könnten?

© die Mitwirkenden OpenStreetMap