© Pint of Science, 2025. Alle Rechte vorbehalten.
Was passiert, wenn ein Elektron im Bierglas landet? Und wie schaffen es winzige Bakterien, sich durch einen Dschungel aus Hindernissen zu schlängeln? An diesem Abend werfen wir einen humorvollen Blick auf die Welt der kleinsten Teilchen – vom Quantenverhalten in der Kneipe bis hin zu den olympiareifen Schwimmkünsten von Mikroorganismen. Freu dich auf Musik, Mitmachaktionen und spannende Geschichten aus der Nanowelt und dem Mikrokosmos, die zeigen: Wissenschaft muss weder trocken noch unverständlich sein!
Das Elektron am Boden des Bierglases
Prof. Dr. Alexey Chernikov
(Professor for Ultrafast Microscopy and Photonics at TU Dresden)
Warum leiten Metalle und andere Stoffe nicht? Was sind die Grundlagen moderner Elektronik und wie klein können Materialien eigentlich werden? Und was würde passieren wenn ein Elektron in einem Bierglas von wenigen Nanometern eingesperrt wäre? Das alles soll auf unterhaltsame und fast nüchterne Art und Weise beleuchtet werden, samt Publikumsbeteiligung, ein wenig Musik, und Beispielen für komplexe elektronische Zustände, die man ohne Verlassen der Kneipe gemeinsam oder ganz privat erleben kann.

© Tobias Ritz
Olympia für die Kleinen – wie Bakterien navigieren
Dr. Christina Kurzthaler
(Research Group Leader at Max Planck Institute for the Physics of Complex Systems in Dresden)
Mikroorganismen sind allgegenwärtig im Ozean, dem menschlichen Körper und unseren Böden und spielen daher eine wichtige Rolle für verschiedene geologische, biologische, und medizinische Prozesse. Doch, wie findet ein Spermium eigentlich eine Eizelle? Wie bewegen Bakterien sich im Darm? Und, wie entstehen Algenblüten in unseren Meeren? Mit diesen Fragestellungen beschäftigen sich Biologen sowie Physiker indem sie das Verhalten von Mikroorganismen unter dem Mikroskop beobachten und mit Methoden der statistischen Physik und Fluid Mechanik beschreiben. Einen wichtigen Aspekt dieser Forschung stellt die Bewegung der Mikroorganismen in ihren natürlichen Lebensräumen dar. Diese ähneln oft einem Hindernisparcours mit vielen verschiedenen Hürden sowie auch starken Strömungen. Um sich in diesen komplexen Umgebungen zurecht zu finden, verwenden die kleinen Organismen verschiedene Schwimmmechanismen, die auf Grund ihrer kleinen Größe anderen physikalischen Gesetzen folgen, als wenn wir in Wasser schwimmen. In diesem Vortrag werde ich Ihnen die zugrundeliegenden physikalischen Konzepte veranschaulichen und konkrete Beispiele unserer Forschung zeigen.

© Christina Kurzthaler
© die Mitwirkenden OpenStreetMap
Weitere Veranstaltungen in Campus Bar & Restaurant
2025-05-19
Wired for the future
Campus Bar & Restaurant
Hübnerstraße 13 01069, Dresden, Deutschland
2025-05-21
Über die Grenzen der Menschheit hinaus
Campus Bar & Restaurant
Hübnerstraße 13 01069, Dresden, Deutschland