© Pint of Science, 2025. Alle Rechte vorbehalten.
Begleite uns an einem faszinierenden Abend voller unterschiedlicher wissenschaftlicher Einblicke! Können wir gegen Allergien impfen? Wir werfen einen Blick auf innovative Ansätze zur Behandlung von Allergien. Danach tauchen wir in die spannende Welt des Bio-Drucks ein und erfahren, ob wir Pflanzen drucken können. Zum Abschluss geht es um die Rolle von virtueller und erweiterter Realität in der Stadtplanung und Bürgerbeteiligung: Bietet VR echte Vorteile gegenüber dem direkten Erleben einer Stadt?
Freier Eintritt! Keine Tickets nötig!
Freier Eintritt! Keine Tickets nötig!
Chemie ohne Erdöl ist wie Wandern mit Teenies - klappt (nicht)
Arne Nisters
(Scientific Project Manager)
Unsere alltägliche Welt besteht aus chemischen Produkten, die allesamt überwiegend aus Erdöl hergestellt werden. Aber wie können wir all die Medikamente, Kunststoffe und Farbstoffe nachhaltiger herstellen und auf Erdöl verzichten? Warum CO2 eine Alternative zum Erdöl darstellt, wie wir dem sehr reaktionsträgen CO2 Beine machen können und was das mit Muskelkatern zu tun hat, erfahrt ihr in meinem Vortrag!

© Arne Nisters
In welcher Realität wollen Sie arbeiten?
Lisa Baule
(PhD at TU Darmstadt)
Virtuelle und erweiterte Realität in der Stadtplanung und Bürgerbeteiligung. Es stellen sich die Fragen: Haben virtuelle Realitäten einen Vorteil für die Stadtplanung/Bürgerbeteiligung, wenn ich auch einfach raus gehen könnte? Warum der Aufwand? Und was hat das alles mit Flugtaxis zu tun?

© Lisa Baule
3D Druck von Pflanzenzellen: Würfelsalat und weitere Anwendungen
Kira Schnellbächer
(PhD an der TU Darmstadt)
Pflanzenzellen können jede Menge interessante Moleküle oder Biomasse für Lebensmittel produzieren. Mit dem 3D Biodruck ergeben sich neue Möglichkeiten, diese Produktion noch effizienter zu gestalten. Oder Salat in Würfeln zu drucken.

© Kira Schnellbächer
© die Mitwirkenden OpenStreetMap