© Pint of Science, 2025. Alle Rechte vorbehalten.
Tauche ein in die verborgenen Welten der Natur, unseres Körpers und der Vergangenheit. Wir entdecken, wie Pilze zu nachhaltigen Materialien der Zukunft werden könnten, erkunden den Mikrokosmos der Mikroorganismen in und auf uns und räumen mit Archäologie-Klischees auf. Was können Pilze für uns leisten? Wie beeinflussen Mikroben unseren Alltag? Und was verraten Ausgrabungen wirklich über vergangene Gesellschaften? Drei Vorträge, die unseren Blick für das Unsichtbare schärfen.
Pilzpower: Wenn Nachhaltigkeit Wurzeln schlägt bzw. Myzel bildet
Dr. Anna Birke
(Postdoctoral Researcher at Technische Universität Berlin)
Pilze begegnen uns überall. Doch welches Potenzial bergen sie für eine nachhaltige Zukunft? In diesem Vortrag werfen wir zunächst einen Blick auf die Vielfalt der Pilze. Nach einer kurzen Reise durch die Pilzbiotechnologie richten wir den Fokus auf aktuelle und zukünftige Anwendungen: Können Pilze Plastik ersetzen? Gebäude dämmen? Textilien revolutionieren? Begleitend zum Vortrag wird es Pilz-basierten Materialproben geben – zum Staunen und Diskutieren.

© Dr. Anna Birke
Der Mikrokosmos in und auf uns - Wie Mikroorganismen unsere Gesundheit beeinflussen
Martin Fenk
(Ph.D. Student am Max Planck Institut)
Das menschliche Mikrobiom umfasst alle Mikroorganismen, die in und auf unserem Körper leben. Tatsächlich sind wir das Zuhause für mehrere Trillionen dieser Organismen, die sich kontinuierlich an uns anpassen. Doch warum sind sie für uns wichtig? Warum müssen sie sich anpassen? Und welche Rolle spielt diese Anpassung, wenn wir krank werden? Taucht mit mir in die fasziniernde Welt des menschlichen Mikrobioms und lernt, wie scheinbar harmlose Bakterien die Fähigkeit erlangen Krankheiten auszulösen.

© Marin Fenk
Jäger des verlorenen Pfostenlochs - Archäologie jenseits der Klischees
Leif Inselmann
(Graduate Student at Freie Unisversität Berlin)
Schatzsuche und Abenteuer oder ewiges Herumpinseln? Wie wenige Forschungsgebiete fesseln Archäologie und ihre medialen Darstellungen das Interesse der Öffentlichkeit – mal mehr, mal weniger nah an der Realität. Als Doktorand der Prähistorischen Archäologie gibt Leif Inselmann einen Einblick in die tatsächliche Forschung: Was an den populären Klischees dran ist und wo diese herkommen, was Archäologen wirklich tun und weshalb Bodenverfärbungen und Typologien eine tolle Sache sind.

© Leif Inselmann
© die Mitwirkenden OpenStreetMap